Rosa BrunnerFeldforschung
 

Hermannsberg

Der Steinbruch nahe Sand am Main

Rosa Brunner beginnt ihre Feldforschung 2022 mitten im Steigerwald, im fränkischen Schichtstufenland. Sander Schilfsandstein steht dort an, ein Sedimentgestein, 200 Millionen Jahre alt. Aus diesem Sandstein sind vor allem feingliedrige Bauteile und Skulpturen wie der Bamberger Reiter geschaffen.

Umgeben von Wald und Weinbergen, von zahlreichen stillgelegten historischen Steinbrüchen, ist dieser seit über 1000 Jahren in Betrieb. Er gehört dem Bamberger Natursteinwerk Hermann Graser GmbH. Heute wird dort diskontinuierlich gebrochen, je nach Bedarf. So entstehen wertvolle Naturräume. Sie bieten vom Aussterben bedrohten Tierarten wie Uhu, Wanderfalke, Gelbbauchunke, Kammmolch, Zauneidechse, diversen Fledermausarten ect. einen Lebensraum, der in unserer heutigen Kulturlandschaft nur noch selten zu finden ist. Moose und Flechten setzen sich an. Ein Biotop entsteht.

Der Steinbruch war von April bis September mein Labor. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Ort und dem Gestein wurde in einem interdisziplinären Dialog vertieft.

Zu Gast waren folgende Expert:innen:
Elke Doer, Grafikdesignerin
Martin Graser, Geschäftsführung Bamberger Natursteinwerk
Gisela Jäckle, freischaffende Künstlerin
Paulus Sinner, Geologe
Prof. Dr. Hubert Sowa, Zeichner und Kunsttheoretiker


Raum

Mitten im Wald öffnet sich ein magischer Raum. Eine intime eigene Landschaft in der Landschaft. Mein Sommerwohnzimmer.

Raum1_RosaBrunner
Raum2_RosaBrunner
Raum11_RosaBrunner
Raum6_RosaBrunner
Buehne_RosaBrunner
Raumskizze_RosaBrunner
Raum5_RosaBrunner
Raum4_RosaBrunner

 


Risse & Spuren

Risse in den Wänden, wie Zeichnungen. Verwerfungen. Menschliche Spuren. Bohrlöcher, Sägerillen, Reifenabdrücke von riesigen Maschinen lassen andere Dimensionen ahnen.

Spuren5_RosaBrunner
Schichtstufenland_Cyanotypie_RosaBrunner
Spuren1_RosaBrunner
Spuren2_RosaBrunner
Inside_Out_gesamt_RosaBrunner
Spuren3_RosaBrunner
Inside_Out_close1_RosaBrunner
Inside_Out_close2_RosaBrunner
Spuren4_RosaBrunner


Strukturen & Farben

Orange Wände und Krusten.
Changierende Farben von türkis über rot, violett. Verführerisch –  gerade die blauen Farbtöne in den oberen Schichten. Hier ist die Materie oft wie Blätterteig, zerfällt, wenn ich sie hochhebe.

Struktur_Farbe6_RosaBrunner
StrukturFarbe12_RosaBrunner
Struktur_Farbe7_RosaBrunner
StrukturFarbe11_RosaBrunner
Struktur_Farbe4_RosaBrunner
Struktur_Farbe5_RosaBrunner
Stille_Wasser_RosaBrunner
Forellenstein2_RosaBrunner
Forellenstein2b_RosaBrunner
Struktur_Farbe3_RosaBrunner
Forellenstein1_RosaBrunner
Struktur_Farbe2_RosaBrunner
Struktur_Farbe1_RosaBrunner



Kipppunkte

Steinhaufen. Gerutsch. Spannende Situationen. Tonnen scheinen in der Schwebe, wie eingefrorene Momente.

Kipppunkt_1_RosaBrunner
Kipppunkt5_RosaBrunner
Kipppunkt4_RosaBrunner
Kipppunkt3_RosaBrunner
Kipppunkte2_Montage_RosaBrunner
Kipppunkt2_RosaBrunner
Kipppunkt9_RosaBrunner
Kipppunkte1_Montage_RosaBrunner



Solitäre

Überall Skulpturen. Bruchstücke. Zufall oder Inszenierung? 


Solitaer1_RosaBrunner
Solitaer_Modell1_RosaBrunner
Solitaer_Modell2_RosaBrunner
Charakterstudie2_RosaBrunner
Charakterstudie1_RosaBrunner
Solitaer3_RosaBrunner
Solitaer2_RosaBrunner
Solitaer4_RosaBrunner
Solitaer5_RosaBrunner



Natur & Kultur

Nur wenige Wochen im Jahr wird hier abgebaut. Danach versinkt der Steinbruch wieder in seinen Dornröschenschlaf, wird von der Natur zurückerobert.
„Jedes Jahr kann man hier aufs Neue die Entstehung des Lebens beobachten“ (Zitat von G.Schroll, begeisterter Steinbruchbesucher)

Kultur_Natur1_RosaBrunner
Kultur_Natur2_RosaBrunner
Kultur_Natur3_RosaBrunner
KulturNatur13_RosaBrunner
Kultur_Natur4_RosaBrunner
KulturNatur11_RosaBrunner
KulturNatur12_RosaBrunner
Oder_RosaBrunner_1
Kultur_Natur5_RosaBrunner


Dialog

Im August war Gisela Jäckle, Künstlerin aus Ulm, für drei Wochen zu Gast im Steinbruch. Die Expert:innen Paulus Sinner, Geologe, Prof. Dr. Hubert Sowa, Zeichner und Kunsttheoretiker, und Elke Doer, Grafikdesignerin, begleiteten kontinuierlich das Projekt. Höhepunkt war eine Exkursion in den Steinbruch Breitbrunn, wo die Geologie des fränkischen Schichtstufenlandes nochmal deutlicher zu sehen ist.

Feldforschung 2022 - Steinbruch Hermannsberg - Dialog 1 © elke doer
Feldforschung 2022 - Steinbruch Hermannsberg - Dialog 2 © elke doer
Feldforschung 2022 - Steinbruch Hermannsberg - Dialog 3 © elke doer
Feldforschung 2022 - Steinbruch Hermannsberg - Dialog 4 © Rosa Brunner
Feldforschung 2022 - Steinbruch Hermannsberg - Dialog 5 © Rosa Brunner
Feldforschung 2022 - Steinbruch Hermannsberg - Dialog 6 © Rosa Brunner
Feldforschung 2022 - Steinbruch Hermannsberg - Dialog 7 © Rosa Brunner
Feldforschung 2022 - Steinbruch Hermannsberg - Dialog 8 © Rosa Brunner
Feldforschung 2022 - Steinbruch Hermannsberg - Dialog 9 © Rosa Brunner